Prostata forte Kapseln
Mit Roggenpollen und Leinsamen-Extrakt! Zur Linderung von Prostatabeschwerden infolge gutartiger Vergrösserung, bei benignem Prostatasysndrom (BPS) (Stadium 1) und als Unterstützung bei abakterieller, chronischer Prostatitis.
Beim Roggenpollenextrakt handelt es sich um ein Gemisch verschiedenster Gräserpollen, meist von Roggen, Mais und Wiesen-Lieschgras. Die Pollen wurden nicht von Bienen, sondern mit Hilfe einer Art Staubsauger geerntet. Sie sind u.a. reich an Aminosäuren und Phytosterolen. Der komplexe Roggenpollenextrakt hemmt verschiedene Entzündungsvorgänge im Körper. Durch die Bekämpfung der Entzündung und den krampflösenden Effekt kann es zu einer Erleichterung beim Wasserlassen kommen. Zusätzlich gibt es Hinweise, dass das Roggenpollenextrakt zu einer Stärkung des Schliessmuskels führt und dadurch weniger Harnstauungen auftreten. Neben dem BP-Syndrom ist auch die abakterielle Prostatitis ein mögliches Einsatzgebiet des Roggenpollenextrakts.
Extrakte aus der Brennnesselwurzel enthalten hohe Konzentrationen an Vitamin A, C, E, D und K, zahlreiche Mineralien, Phytosterole und ungesättigte Fettsäuren. Die Wirkstoffe der Brennnesselwurzel hemmen das Wachstum des Prostatagewebes, verhindern Wucherungen und das Prostatavolumen geht unter der Therapie zurück. Zudem zeigen Studien mit der Brennnesselwurzel eine signifikante Reduktion der Restharnmenge, wodurch weniger Harnwegsinfektionen auftreten.
Der Leinsamen-Extrakt hat eine positive Wirkung auf den Testosteron Spiegel. Die krautige Pflanze, mit ihren blassblauen Blüten wurde früher auch Flachs benannt und zählt zu den ältesten Kulturpflanzen. Aus den Blüten bilden sich erbsengrosse goldene Kügelchen, gefüllt mit kostbaren Leinsamen. Leinsamen stellen eine reichhaltige Quelle für Lignane dar, darunter sind Phytoöstrogene und Antioxidantien. Phytoöstrogene haben eine hormonähnliche Wirkung und können daher möglicherweise einen Beitrag zur Reduktion des Wachstums hormonsensitiver Tumoren der Brust, der Prostata und des Endometriums leisten. Es konnte gezeigt werden, dass die im Leinsamen reichlich vorhandenen Lignane sowohl das freie als auch das Gesamt-Testosteron reduzieren können und ebenfalls das Enzym 5α-Reduktase, welches Testosteron in seine aktivste Form, das Dihydrotestosteron, umwandelt. Diese Effekte könnten für Prostatakarzinome (hormonell bedingte Neoplasmen) von Bedeutung sein.
Die Droge Weidenröschenkraut stammt von kleinblütigen Arten der Gattung Epilobium. Sie sind durch kleine rosa Blüten und seidig behaarte Samen gekennzeichnet und in Mitteleuropa weit verbreitet. Was im Garten als lästiges Unkraut verschrien wird, gilt in der Volksmedizin als tiefverankertes Prostatawundermittel. Die volksmedizinische Verwendung bei BPH geht auf Maria Treben zurück, sie empfahl, 3- bis 5-mal täglich einen Aufguss von einem Esslöffel Weidenröschenkraut zu trinken. Heute stützen einige wissenschaftliche Daten diese Erfahrung und das kleinblütige Weidenröschen wird gerne zusammen mit anderen Pflanzen, als Präventionspaket bei Miktionsbeschwerden wie Harnträufeln, Harnverhalten sowie Blasen- und Nierenleiden eingesetzt.
Eine Beeinträchtigung des Zink-Haushaltes in der Prostata kann zu einer Vergrösserung beitragen. Supplemente mit Zink können die Drüse verkleinern und Beschwerden lindern.
TIPP BPS / Prostatahyperplasie:
- Schüsslersalze Nr.1,4,7,8,12
- Gemmosprays Mamutbaum & Besenheide
VORSICHT:
- kein Präparat ersetzt den jährlichen Prostata-Check beim Arzt.
- starke Cadmium-Belastung (z.B. bei Rauchern) kann die Vergrösserung der Prostata beschleunigen.
- Die gelben Blütenpollen sind für die BPS Behandlung nicht geeignet, da sie andere Inhaltsstoffe aufweisen als Roggenpollen!
Dieses Medikament gehört zur Liste D und darf nicht per Post versendet werden. Bitte holen Sie dieses Produkt bei uns im Laden.
Inhalt
Roggenpollenextrakt, Brennnesselwurzel Pulver, kleinblütiges Weidenröschenkraut Pulver, Leinsamen Extrakt, Zinkbisglycinat.
Dosierung Am Morgen, 3 Kapseln vor dem Essen, mit Flüssigkeit einnehmen.
Nebenwirkung Sehr selten leichte Magen-Darm-Beschwerden, allergische Hautreaktionen.
Kontraindikation Bei bekannter Überempfindlichkeit oder Allergien auf die Inhaltsstoffe.
Information Arzneimittel nach Art. 9 Abs. 2 Lit. c HMG "eigene Formel"
Lagerung Trocken, bei Zimmertemperatur und für Kinder unerreichbar