Mönchspfeffer-Wasser Hydrolat
CHF 41.00
Annehmen und Handeln
Die griechischen Frauen schmückten sich am Fruchtbarkeitsfest der Göttin Demeter mit den Blüten der Pflanze, um ihre Keuschheit zu symbolisieren. In den mittelalterlichen Klöstern wurden die Früchte des Strauches als Pfefferersatz verwendet und auch, um die fleischliche Lust zu unterdrücken. Der Name der Pflanze Vitex agnus-castus entstand durch eine Reihe von falschen Wortdeutungen. Bei Theophrast und Dioskurides heisst der Strauch ágonos, also "unfruchtbar". Dieses Wort wurde im Laufe der Zeit mit dem ganz anderen Begriff agnós, "heilig, keusch, rein" in Verbindung gebracht. Plinius vewendet bei der Beschreibung der Pflanze das lateinische Wort für "keusch" castitas. Aus der falschen Interpretation von agnós wurde das lateinische agnus, was "Lamm" bedeutet und so der Pflanze den Namen "keusches Lamm" oder heute Keuschlamm eintrug. Vitex kommt von vitilium, was "Flechtwerk" bedeutet. Noch Heute werden die zähen, harten Zweige für Flechtzäune verwendet.
Energetische Eigenschaften:
Mönchspfeffer besänftigt Reizbarkeit und hilft, Schwierigkeiten bei Veränderungen besser zu überwinden.
Stammplanze Agnus castus
Anwendung Innerlich: 3x täglich 1TL pur oder in Wasser verdünnt. Äusserlich: Direkt auf die betroffenen Stellen aufsprühen.
Wichtige Information
Schwangere, Stillende und Kinder sollten Mönchspfeffer-Wasser nicht einnehmen!
Bei hormonabhängigen Krebserkrankungen sollte kein Mönchspfeffer-Wasser eingenommen werden!
Lagerung Dunkel und wenn geöffnet, im Kühlschrank aufbewahren.
Herkunft der Rohstoffe Bosnien-Herzegovina