Zimt Ceylon Bio
CHF 12.00
Bitte wählen Sie eine Variante
Echter Zimt - Ceylon Zimt
Der Echte Zimt ist auf Ceylon – dem heutigen Sri Lanka – heimisch und gedeiht im tropischen Regenwald. Zimtbäume lässt man ein paar Jahre wachsen und schneidet sie dann radikal zurück. Aus den Stümpfen wachsen dann buschige, neue Zweige, welche während der Regenzeit alle 2 Jahre geerntet werden können. Die äussere Rinde wird entfernt und die darunterliegende Schicht vorsichtig abgezogen. An der Sonne wird diese Schicht getrocknet, wobei sie sich aufrollt. So entstehen die wunderschönen, bekannten Ceylon-Zimtstangen. Je dünner die einzelnen Rindenschichten, desto besser ist der entsprechende Ceylon Zimt.
Echter Ceylon-Zimt schmeckt nicht süss, sondern verstärkt die Süsse der anderen Zutaten. Daher ist er wunderbar für süsses Gebäck und Dessert geeignet. Er lockt aber auch die süssen Aromen herzhafter Gerichte wie in geschmortem Rindfleisch, Lammspiess oder Käsespeisen.
Ceylon-Zimt ist zart, lieblich und warm im Aroma und kann auch für Kinder-Backwaren, ohne Einschränkung verwendet werden. Nicht so der Cassia-Zimt.
Cassia Zimt
Die Zimtkassie ist ein immergrüner Baum, ebenso aus der Familie der Lorbeergewächse und ist sehr eng mit dem Echten Zimt verwandt. Die Zimtkassie wächst in tropischen Regenwäldern von Südchina, Vietnam und Indonesien.
Die Rinde des Cassia-Zimts ist etwas dunkler und vor allem massiv dicker, als die des Ceylon-Zimts. Dadurch rollt sie sich auch um ein Vielfaches weniger.
Im Gegensatz zum Echten Zimt wird bei dieser Pflanze nicht nur die Rinde als Gewürz genutzt, sondern auch die getrockneten reifen Früchte, welche bei uns im Handel als sogenannte Zimtblüten oder Zimtnelken angeboten werden. Sie haben ein mildes, nelkenartiges Aroma. Die Blätter der Zimtkassie werden auch als Tejpat-Blätter, Mutterzimt oder Indischer Lorbeer bezeichnet und schmecken wunderbar moschusartig. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Mogul-Küche in Nordindien, wo kein Garam Masala ohne dieses Blatt auskommt.
Der Cassia-Zimt hat ein deutlich stärkeres und schärferes Aroma und die Bitternoten kommen schneller zum Tragen. Die landläufige Meinung, zu viel Zimt sei ungesund, trifft auf den Cassia-Zimt tatsächlich zu. Nur in dieser Zimtsorte ist das süss schmeckende Cumarin enthalten, welches bei regelmässigem Verzehr die Leber schädigen kann. Der teurere Ceylon Zimt enthält kein Cumarin und ist für die Gesundheit sogar positiv.
Kontrollstelle:CH-BIO-006
Verwendung Eintopf/Suppen, Kalb, Rind, Lamm, Früchte, Dessert
Geschmack
holzig, süsslich-warm.
Herkunft Sri Lanka
Stammpflanze Cinnamomum verum
Lagerung Kühl, dunkel und trocken lagern.