Griechischer Bergtee Bio
CHF 10.40
Bitte wählen Sie eine Variante
3 Teelöffel
100°C
7-10 Minuten
An sonnigen, humos-sandigen Berghängen in mittleren bis höheren Lagen von Südeuropa bis Anatolien wächst ein vielversprechendes Kraut. Eine grüngelbe Blütenkerze (ähnlich dem Salbei) sitzt auf einem ca. 40 Zentimeter langen Stiel, der von graufilzigen Blättern geschmückt wird. Das „Griechische Eisenkraut“, von dem es in der ganzen Balkanregion über 100 verschiedene Arten gibt, zählt zur Gattung der Gliederkräuter. Der Lippenblütler wird auch als „Berufskraut“ oder „Griechischer Bergtee“ (Sideritis scardica) bezeichnet. „Berufskraut“ soll nach alten, magisch geprägten Vorstellungen, vor Verwünschungen bzw. vor dem „Berufenwerden“, schützen.
Geschichte
Der Griechische Eisenkraut-Tee wird in den Mittelmeerländern seit Jahrhunderten nicht nur bei Erkrankungen, sondern auch regelmässig nach Feierabend zur Entspannung getrunken. Er hat sich im Mittelmeerraum als Volksheilmittel bewährt und ist fester Bestandteil einer traditionellen Kultur des Teetrinkens. Die Griechen schätzen ihn seit vielen hundert Jahren, weil er Klarheit im Kopf schafft und die Geisteskraft stärkt. In der Tat verbessere Sideritis scardica die Leistungsfähigkeit des Gehirns deutlich, bestätigt auch Professor Dr. Dr. Jens Pahnke, anerkannter Forscher auf dem Gebiet Demenz und Alzheimer.
Im Altertum schrieb man dem Griechischen Eisenkraut, neben seiner Heilkraft, auch eine friedensstiftende Wirkung zu. So nahmen die römischen Gesandten zum Aushandeln von Friedensverträgen exakt dieses Kraut mit. Ausserdem soll es magische Kräfte besitzen, zum Beispiel helfen, die Freundschaft anderer Menschen zu gewinnen. Was auf den ersten Blick als Aberglaube und Zauberei erscheint, hat in Wahrheit doch einen sehr realen Hintergrund. Die serotoninanreichernde Wirkung der Sideritis-Kräuter versetzt die Menschen in eine freundliche und friedliche Stimmung.
Geschmack und Qualität
Griechischer Bergtee schmeckt angenehm mildwürzig bis zimtähnlich. Dank seinem leicht süsslichen bis zitronenartigen Geschmack mögen ihn auch Kinder sehr. In Griechenland trinkt man Griechischen Bergtee traditionell mit Honig. Im Handel sind zahlreiche Arten von Griechischem Bergtee erhältlich. Neben der richtigen lateinischen Bezeichnung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal des wirksamen Sideritis scardica, dass die getrocknete Heilpflanze die graufilzigen Blätter aufweist. Von diesem uralten Volksheilmittel sind bislang keine Nebenwirkungen bekannt.
Synonyme: Gliederkraut
--> Verlangen Sie das Infoblatt und erfahren Sie mehr über dieses wertvolle Teekraut!
Kontrollstelle:CH-BIO-006
Aroma Genusstee nicht aromatisiert
Zutaten
Sideritis scardica herba Bio
Anbaugebiet Griechenland, Bulgarien
Stammpflanze Sideritis scardica
Lagerung Kühl, dunkel und trocken lagern.
Hergestellt in Schweiz