1111111136782

Ginger Beer Startkultur

1 Ansatz

CHF 23.50

Mit einem echten Bier hat das sogenannte "Ingwer -Bier" nur sehr wenig zu tun. Die weltberühmte Ingwer-Limonade enthält nämlich weder Hopfen noch Malz. Ingwerbier ist ein kohlesäurehaltiges, fermentiertes und ganz leicht alkoholhaltiges Erfrischungsgetränk mit kräftig, scharfem Ingwer Geschmack.

 

Die Herstellung basiert auf einem Gärprozess mit einer speziellen Kefir Kultur - der sogenannten Ginger Bug (Ingwer Bug). Anders als beim Wasserkefir kommen aber zwei entscheidende Zutaten ins Spiel: Der scharfe und gesunde Ingwer, ein asiatischer Muntermacher, sowie die mineralstoffreiche Zuckerrohrmelasse. Diese wird bei der Herstellung von Rohrzucker ausgesondert um dem Zucker eine schöne weisse Farbe zu geben. Alle wertvollen Vitalstoffe, die im weissen Zucker nicht mehr vorhanden sind, befinden sich in der naturbelassenen, unraffinierten Melasse: wichtige Spurenelemente wie Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen, sowie Phosphor, Kupfer und Chrom.

 

Die Kefir-Kultur/Ginger Bug besteht aus sogenannten Kefir-Kristallen: rötlich-bräunliche Klümpchen in verschiedener Form und Grösse. Mit den richtigen Lebensbedingungen und guter Pflege vermehren sich die Kefir-Kristalle recht schnell. Dabei produzieren sie innerhalb von 5-7 Tgen ein köstliches Getränk, das Ginger Beer!

 

REZEPT-VORSCHLAG: Moscow Mule

Einen Kupfermug oder grosses Longdrinkglas mit Eiswürfeln fülllen. Geviertelte Stücke einer Limette auspressen und dazugeben. 6cl Wodka dazugiessen und mit Gingerbeer (oder Ginger Ale) auffüllen.

 

WICHTIG VERSAND!

  • Bestellungen von Ginger-Beer, die freitags bei uns eingehen, werden aus Gründen der Qualitätssicherung IMMER erst montags per A-Post versendet! Wünschen Sie samstags eine Zustellung, rufen Sie uns bitte an!

Zutaten

Ginger Beer Kristalle, Transportflüssigkeit.

Anwendung Ginger Beer Ansatz für 1 Liter: ca. 2-3 Esslöffel Ginger Beer Kefir-Kristalle 1 Liter Wasser rund 60 g Vollrohrzucker (ca. 4 EL) 1EL Melasse (Zuckerrohrsirup aus biologischem Anbau) 20 g Trockenfrüchte, ungeschwefelt (z.B. Feigen, Rosinen, Pflaumen usw.) 50g frischen Ingwer geschnitten( funktioniert auch mit getrocknetem) 1-2 Zitronenscheiben (aus biologischem Anbau oder vorher geschält) 1 Gärgefäss für mind. 1 Liter (z.B. Schraubglas) 1 Plastiksieb, 1 Trichter und die entsprechende Menge Flaschen zum Abfüllen Anleitung für die Ginger Beer Herstellung: Schütten Sie 1 Liter Wasser in Ihr Gärgefäss und lösen Sie den Zucker (60 g) und die Melasse darin auf. Geben Sie die Ginger Beer Kultur (3EL spezielle Kefir Kristalle) dazu Fügen Sie ca. 20 g Trockenfrüchte (ungeschwefelt) hinzu, z.B. 1-2 Feigen oder eine kleine Hand voll Rosinen. Geben Sie 1-2 Zitronenscheiben und 50g frischen, geschnittenen Ingwer (oder auch getrockneten) in den Ansatz. Verschliessen Sie das Gärgefäss. Falls Sie ein Schraubglas benutzen, sollten Sie den Deckel nur leicht, aber niemals luftdicht verschliessen. Die überschüssige Kohlensäure muss noch entweichen können. Wenn Sie den Wasserkefir in Glaskaraffen oder anderen Gefässen ansetzen, reicht es, diese z.B. mit Frischhaltefolie und einem Gummiring zu verschliessen. Gärgefäss an einen warmen Ort stellen. Nach 1-2 Tagen ist das Ginger Beer fertig!! Entfernen Sie die Trockenfrüchte, den Ingwer und die Zitronenscheibe. Giessen Sie das fertige Ginger Beer durch ein Plastiksieb in Plastik- oder Glasflaschen. Die Kristalle der Ginger Beer Kultur im Sieb mit fliessendem kalten Wasser kurz abbrausen. Gärgefäss heiss ausschwenken. Jetzt können Sie wieder mit Punkt 1 beginnen.

Lagerung Im Kühlschrank lagern bis der erste Ansatz gestartet wird.

Wichtige Information

Oft wird davon berichtet, dass eine kurze Nachgärung in Flaschen im Kühlschrank sich positiv auf den Geschmack auswirkt. 1-2 Tage Aufbewahrung im Kühlschrank machen das Getränk noch prickelnder und frischer. Vor allem schmeckt das Ginger Beer  gekühlt am besten. Gerade im Sommer ist es eine gesunde Alternative zu industriellen Limonaden, die meist wesentlich mehr Zucker enthalten. Achten Sie auch bei Flaschen im Kühlschrank darauf, dass überschüssige Kohlensäure noch entweichen kann.

Wichtig!

Bringen Sie Ihre Kefir-Kultur niemals mit Metall in Berührung, weil ihr das ernsthaft schaden könnte. Benutzen Sie deshalb ausschliesslich Plastiksiebe und -Löffel.
Wenn das fertige Getränk einmal unangenehm riechen sollte oder sich sonst merkwürdig verhält, schütten Sie den Ansatz sicherheitshalber weg. Spülen Sie die Kefir-Kristalle in einem Plastiksieb gründlich aus und starten Sie mit einem neuen Ansatz.

Urlaubstipp:
Wenn Sie in den Urlaub fahren, überstehen die Kefirkristalle diese Pause am besten im Kühlschrank. Bedecken Sie sie mit Wasser und fügen Sie ca. 1-2 EL Zucker hinzu. Abdecken, ohne sie luftdicht zu verschliessen. Wenn Sie eine neue Kultur starten wollen, schütten Sie die alte Flüssigkeit unbedingt weg, spülen die Kristalle ab  und setzen Sie die Kristalle neu an. Es kann einige Ansätze dauern, bis die Kultur wieder wie gewohnt arbeitet.

Verwendung Solo oder beispielsweise als Longdrink gemischt mit Vodka und Limettensaft (Moscow Mule).

Herkunft der Rohstoffe Schweiz

Nach oben

Es gibt keinen Artikel in Ihrem Warenkorb

Mein Warenkorb

Anz.: 0
Total: CHF 0

Artikel im Warenkorb hinzugefügt

Warenkorb anzeigen »
Diese Webseite benutzt Cookies für Statistiken, zur Seitenoptimierung und für zielgerichtetes Marketing. Mit der weiteren Benutzung dieser Seite akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies zu diesen Zwecken. Lesen Sie hier mehr.